Themen wie z.B. die Covid-Impfung erschweren immer öfter Diskussionen im Freundes- und Studienkolleg*innenkreis. Wie geht man am besten mit unangenehmen Situationen um, in denen viele unterschiedliche Meinungen vorherrschen? Im folgenden Artikel wollen wir mit dir ein paar Gedanken teilen sowie Fragestellungen, die dir eventuell ein wenig hilfreich sein könnten.
Wenn es um die Covid-Impfung geht, ist es einfach. Wenn du mit deinen Kolleg*innen über die Impfung sprichst, kannst du das Thema schnell erklären. Das Problem beginnt aber, wenn dein*e Kollege*in zu dir sagt: „Das ist doch nicht so einfach.“ Und es heißt, dass das Virus nicht wirklich gesundheitsschädlich ist.
Es gibt unbestreitbar viele Gründe, warum die Menschen das denken. Ob Aussagen wie „den Virus gibt es schon lange, aber die Menschheit ist noch nicht gestorben“ oder „Ich bin gesund, ich lass mir da nichts anderes einreden!“ – Pro-/Kontra-Diskussionen können im Freundes- und Kolleg*innenkreis mühsam und unangenehm sein.
Das Problem setzt sich dann oft in einem gespaltenen Freundeskreis fort, was natürlich zu vermeiden sein sollte. Egal ob es jetzt um Corona, Ernährung oder andere Lebensstile geht: Wie können wir diese misslichen Situationen erfolgreich meistern?
Sieben Fragen: Ein Gedankenexperiment
Es gibt vorab ein paar Fragen bzw. „Kick-offs“ für Gedankenexperimente, die du dir als Teil der Konversation stellen solltest:
- Was kannst du tun, wenn du keine Lust hast, über gewisse Themen zu sprechen?
- Wie möchtest du mit Menschen umgehen, die nicht über das Thema sprechen wollen?
- Wie reagierst du, wenn jemand das Thema anspricht?
- Wie würdest du reagieren, wenn ein*e Freund*in oder Kolleg*in von dir anfängt, einen Streit zu provozieren?
- Wärst du in der Lage, dieser Person bei einer bestimmten Politik zuzustimmen oder zumindest nicht gegenzusteuern, auch wenn du diese Politik für falsch hältst?
- Was möchtest du tun, wenn es einen Konflikt zwischen deinen eigenen Werten und denen anderer Menschen gibt?
- Was sollte deiner Meinung nach das Ziel dieser Diskussionen sein?
Dieses Gedankenexperiment wird dir helfen zu verstehen, wie du mit verschiedenen Situationen umgehst, die dir in Diskussionen begegnen. Es ist ein guter Ausgangspunkt für das Gespräch und wird dir helfen, eine gemeinsame Basis zu finden. Die Fragen sollen dir einige Ideen geben und dich dazu anregen, auf eine neue Art und Weise über das Thema nachzudenken. Du kannst sie als Ausgangspunkt für viele Gespräche verwenden.
Fazit
Das sind zugegebenermaßen viele Fragen auf einmal, aber es kann für unangenehme Situationen hilfreich sein, sich vorab schon mal aus der „Vogelperspektive“ deiner Freundschaft Dinge anzusehen und sich mental zu wappnen. Denn: Das Entstehen von sogenannter „Blasen“ kannst du nur umgehen, wenn du dich aus deren auch raus bewegst, dich anderen Meinungen stellst und eventuell aus diesen sogar etwas gewinnst.