Pannonia Project Award 2021 Master Projekte
Der Pannonia Project Award der Fachhochschule Burgenland zeichnet die besten Praxisprojekte von Studierenden in Eisenstadt und Pinkafeld aus.

Master Nominierungen: Pannonia Project Award 2021

Der Pannonia Project Award geht in die nächste Runde! Viele Projekte haben sich beworben und die Jury hatte die Qual der Wahl, eine Handvoll Initiativen zu nominieren, die sich nun deinem Voting stellen dürfen. Welche Kandidat*innen haben es deiner Meinung nach verdient, die begehrte Auszeichnung zu gewinnen? Hier wollen wir dir die ambitioniertesten Projekte aus dem Bereich der Master-Studien vorstellen!

Du kannst noch bis inklusive 31. Mai abstimmen.

Podcast mit den drei Master Nominierungen

In der nachfolgenden Podcast Ausgabe hörst du Patrick Welte vom SOFA-Magazin im Gespräch mit Vertreterinnen der drei nominierten Master Projekte. Super spannende Projekt-Einblicke, aber hör am besten selbst rein:

Die wichtigsten Infos zu den Projekten und eine Voting-Möglichkeit für deinen Favoriten findest du ab hier:

Website Analyse und Usability-Optimierung: Honigmacher Tötschinger

Im Zuge des Master-Studiengangs Internationale Wirtschaftsbeziehungen haben 5 Student*innen die Website des Honigherstellers Simon Tötschinger (https://www.simon-toetschinger.at) analysiert und Verbesserungsvorschläge für die User-Erfahrung entwickelt.

Ziel des Projektes

Es galt herauszufinden, wie benutzerfreundlich die Website für die Zielgruppe des Unternehmens ist und welche Faktoren noch zu optimieren sind. Hierbei legten die Student*innen den Untersuchungsfokus auf die allgemeine Orientierungsfähigkeit und vorhandene Funktionen der Website.

Durchführung

Fünf Testpersonen navigierten sich im Zuge der Usability-Studie durch den Webauftritt des Honigmachers und wurden währenddessen genauestens von den Student*innen beobachtet. Die Methoden des Eye-Trackings und der Emotionsmessung stellten die primären Analyse-Methoden dar.

Eye-Tracking bedeutet, dass Blickbewegungen der Testpersonen aufgezeichnet werden, um anschließend genau analysierbar zu sein. Darauf aufbauend konnten die Studierenden feststellen, welche Inhalte der Website gut wahrgenommen und welche Elemente tendenziell übersehen werden.

Die eingesetzte Methode „Emotionsmessung“ unterstützt das Eye-Tracking, indem gemessen wird wie emotional ansprechend die Website und die enthaltenen Bilder und Videos sind. Dies geschah mit „Galvanic Skin Response“: Aufgrund des Hautleitwiderstands sowie der Schweißproduktion an den Fingern der Proband*innen und einer automatischen Gesichtsausdrucksanalyse wurden deren Emotionen gemessen.

Zusätzlich sollten die Tester*innen während der Usability-Tests laut ihre Gedanken aussprechen und an qualitativen Interviews teilnehmen.

Ergebnisse

Die aus den Untersuchungen resultierenden Vorschläge zur Website-Verbesserung umfassten eine Optimierung von Ladezeiten, eine Steigerung der Übersichtlichkeit und Überschaubarkeit von Webinhalten sowie erweiterte Funktionen und Kategorien hinsichtlich des Newsletters und Warenkorbs. Die von den Student*innen gegebenen Handlungsempfehlungen zielen darauf ab, Verkäufe im Online-Shop zu steigern.

Projektmitglieder

Mercedes Frischauf

Tatjana Kurz

Jacqueline Piplitsch

Otto Rezac

Michael Szumowski

Studiengang

Master Internationale Wirtschaftsbeziehungen
Schwerpunkt: Internationales Marketing

Lehrveranstaltung

Advanced topics in international marketing

LV- und ggf. Projektleitung

LV-Leiterin: Claudia Kummer

Projekt-Leiter: Thomas Kremsner

Semester und Zeitspanne des Projekts

3. Semester, 4 Monate

Externe Partner

Simon Tötschinger (Honig- & Öle-Macher – Gebrüder Tötschinger)

Optimierung der Gemeinschaftsverpflegung in burgenländischen Kinderbetreuungseinrichtungen

Kindergärten und Betreuungseinrichtungen spielen nicht nur für die soziale Entwicklung von Kindern eine wesentliche Rolle, sondern auch für die Entwicklung von Essensgewohnheiten. Übergewicht und schlechte Ernährungsgewohnheiten können bereits im frühen Kindesalter zum Problem werden. Das hat eine Studentin des Masterstudiums „Gesundheitsförderung und Personalmanagement“ erkannt und darum im Zuge ihrer Projektarbeit und des bestehenden Gesundheitsförderungsprogramms „GeKiBu – Gesunde Kinder im Burgenland“ des Landes Burgenland ein Model of Change für die Verpflegung in burgenländischen Kindergärten entwickelt.

Ziel des Projektes

Ziel des Projektes war es, die Verpflegung in Gemeinschaftseinrichtungen für Kinder gesünder und mit einer größeren Bio-Quote zu gestalten. Dabei sollten Maßnahmen wie ein Bio-Leitfaden für die Verpflegung in Kindergärten oder auch die Einführung eines Siegels für die Einhaltung definierter Qualitätskriterien geschaffen werden. Begleitend dazu sollten Beratungsmaßnahmen eingeführt werden, um die Einführung der Bio-Quote zu erreichen, das Essensangebot im Setting Kindergarten nachhaltig positiv zu beeinflussen und das Ernährungsverhalten burgenländischer Kindergartenkinder nachhaltig zu fördern.

Ergebnisse

Die Ergebnisse der Forschung innerhalb des Projektes zeigen, dass eine ausgewogene Mittagsverpflegung in Kindergärten zu einem gesunden Ernährungsverhalten von Kindern beiträgt. Um ein nachhaltiges Setting zu schaffen, ist es sehr wichtig, alle Betroffenen – Eltern, Pädagog*innen, Kinder – miteinzubeziehen. Aus diesem Grund wurde als Ergebnis dieses Projektes ein Model of Change entwickelt, welches allen betroffenen Zielgruppen dabei helfen soll, die Gemeinschaftsverpflegung burgenländischer Kindergärten zu optimieren und so gesünder zu gestalten. Maßnahmen wie Workshops für Gemeinschaftsverpflegungsanbieter, themenspezifische Fortbildungen und Elternabende oder Kinderworkshops wurden im Zuge des Projekts geplant und teilweise auch schon umgesetzt. So sollen Kinderbetreuungseinrichtungen in Zukunft optimal dabei unterstützt werden, den Speiseplan gesünder und mit einer höheren Bio-Quote zu gestalten.

Projektmitglieder

Karina Wapp, M.A.

Studiengang

Masterstudium „Gesundheitsförderung und Personalmanagement

Lehrveranstaltung

Projektarbeit I-III

LV- und ggf. Projekt-Leitung

Prof. Mag. Florian Schnabel, MPH

Semester und Zeitspanne des Projekts

3. Semester

Externe Partner

Land Burgenland

UX Konzept – Erstellung virtueller Touren für die Projekte des Green Energy Lab

Eine Tour durch „Heimschuh“

Die Gemeinde Heimschuh in der Steiermark ist das Vorzeigeprojekt für Blockchaingrid-Lösungen in Europa. Für dich hört sich das Spanisch an? Für uns auch. Hier die Erklärung: Blockchaingrid-Lösungen haben das Ziel, Photovoltaik-Energiegemeinschaften zu bilden, um den selbst produzierten Strom autonom in der Gemeinde aufzuteilen bzw. zu verkaufen und so die Energie bestmöglich zu nutzen. Um solche Projekte für Laien besser verständlich zu machen und an die breite Masse zu verteilen, haben sich Studierende des Studienganges Digitale Medien und Kommunikation zum Ziel gesetzt, virtuelle Touren durch solche Projektgemeinden für das Green Energy Lab zu konzipieren.

Die Herausforderung liegt in der Vielfältigkeit

Diese Konzepte sollten auf alle Projekte angewendet werden und somit einheitliche virtuelle Touren erstellt werden können. Die über 20 Projekte sind allerdings sehr unterschiedlich, was zu einer Herausforderung in der Konzeption der virtuellen Touren wurde.

2 Projekte wurden ausgewählt, mithilfe derer nach ausführlichen Recherchen und Abstimmungen ein Grundkonzept entwickelt wurde. Anhand dieses Grundkonzeptes wurden bestehende Inhalte aufbereitet und neue erstellt. Aus den Bildern, Texten, Animationen und Videos wurde eine virtuelle Tour mithilfe von „Pageflow“ erstellt. Eingestiegen wird mit einem Bild. Weitere Inhalte werden dann durch aktives Scrolling des Benutzers „entdeckt“, wodurch er nach der Reihe zu Bildern, Grafiken, Videos und Info-Texten kommt, die das jeweilige Projekt erläutern.

Wie verständlich ist diese Tour?

Um ein möglichst optimales Ergebnis zu erzielen, wurden die zwei Touren einem Usability Testing unterzogen. Testpersonen begaben sich dafür auf die virtuelle Tour. Den daraus gewonnen Erkenntnissen entsprechend, wurden die Touren adaptiert und im Anschluss finalisiert.

Die zwei Touren können nun vom Green Energy Lab auf der Website eingebunden und über diverse Kanäle verteilt und verwendet werden.

Projektmitglieder

Rebecca Langmayr

Marcus Messetler

Stephan Kössler

Alena Flazelsteiner

Studiengang

Master Digitale Medien und Kommunikation (ehemals MIMK)

Lehrveranstaltung

Entwicklungsredaktion

LV- und ggf. Projekt-Leitung

LV-Leiter: Prof. (FH) Mag. Dr. Michael Roither, MBA

Projekt-Leiter: Mag. Robert Pinzolits

Semester und Zeitspanne des Projekts

2. und 3. Semester, von Februar 2020 bis Jänner 2021

Externe Partner

Green Energy Lab (Forschungsinitiative für nachhaltige Energielösungen von mehr als 200 teilnehmenden Partner aus Forschung, Wirtschaft und der öffentlichen Hand gemeinsam mit den vier Landesenergieversorgern Wien Energie, EVN, Energie Burgenland und Energie Steiermark, https://greenenergylab.at/)

Abstimmung

Welches Projekt ist dein Favorit? Welche Nominierten haben deiner Meinung nach den Sieg in der Kategorie der Master-Studiengänge verdient? Stimm JETZT für deinen Liebling ab!

Du kannst noch bis inklusive 31. Mai abstimmen.

 

Hier geht’s zum Übersichtsartikel aller nominierten Bachelor– und Master-Projekte!